Zertifizierte Systemische Coaching Ausbildung in Stuttgart

29 Tage systemische Coaching-Weiterbildung Stuttgart

Coachingweiterbildung Stuttgart

Zeitraum: 1,5 Jahre
Umfang: 29 Weiterbildungstage
3x Feedback zu eigenen Praxisfällen
Studiengruppenarbeit
Dokumentierte Coachingpraxis
Abschlussarbeit
Zertifikat "Systemisches Coaching" SG
Nächster Durchgang: ab Mai 2025

ABIS Akademie Stuttgart

32 Jahre systemische Weiterbildung
Pionier der systemischen Bewegung in Deutschland
Mitgliedsinstitut der Systemischen Gesellschaft e.V. (SG)
SG-zertifizierte Lehrtrainer*innen
Über 3.000 erfolgreiche Absolvent*innen
Inhabergeführtes Familienunternehmen
Hoher Anspruch an Qualität der Lehre 
Vertrauensvolle Lernatmosphäre in festen Gruppen

Deine Vorteile auf einen Blick 

Du schärfst Dein persönliches Profil  als Führungskraft, Human Resources Spezialist*in, Coach, Trainer*in, und Change Experte*in oder auch als Digital Leader, Scrum Master und Agile Coach

Du entwickelst ein lösungsorientiert-systemisches Verständnis für persönliche Entwicklungsprozesse

Du schärfst Deinen Blick für die Dynamik in Teams und größeren Systemen

Du lernst vielfältige Methoden und Tools für Deine systemische Coachingpraxis

Du erhältst mpulse für Deine persönlichen und beruflichen Anliegen aus den professionell begleiteten Praxisreflexionen

Unsere SG-zertifizierten, praxiserfahrenen Lehrtrainer*innen erzählen aus dem Nähkästchen - Wissen, was Du in keinem Lehrbuch findest 

Du kannst Dich von Deinen kompetenten und engagierten Kommilitonen inspirieren lassen und Freundschaften knüpfen

Du hebst Dich von der Masse ab - durch das Zertifikat „Systemischer Coach“ nach den anspruchsvollen Qualitätskriterien der Systemischen Gesellschaft e.V. (SG)

Zertifikat Systemischer Coach

Created with Sketch.

Was es für das ABIS Zertifikat braucht:

  • 29Tage Weiterbildung an der ABIS Akademie Stuttgart (300 Weiterbildungseinheiten)
  • Supervision von drei Coachingfällen und Umsetzung der mit dem/der Lehrtrainer*in definierten Entwicklungsziele in der eigenen beraterischen Praxis
  • Aktive Beteiligung in den Studiengruppen (75 Lerneinheiten)
  • Nachweis der eigenen Coachingpraxis durch Falldokumentation (75 Lerneinheiten)
  • Zwei Abschlussarbeiten über zwei Deiner Coachingprozesse
  • Buchvorstellung innerhalb des Seminars


Das ABIS Zertifikat berechtigt Dich zur Beantragung des Weiterbildungsnachweises "Systemisches Coaching" der Systemischen Gesellschaft (SG). Nähere Informationen finden Sie unter www.systemische-gesellschaft.de


Zugangsvoraussetzung für die systemische Coachingausbildung Stuttgart ist ein Hochschul-, Fachhochschul- oder Fachschulabschluss sowie mehrjährige Berufspraxis als Führungskraft, Organisationsentwickler*in, Projektleiter*in, Scrum Master, Trainer*in, Coach oder Supervisor*in.

Zielgruppe

Created with Sketch.

Menschen

  • die in ihrer Berufspraxis mit anderen intensiv zusammenarbeiten, sie führen oder fördern müssen
  • die Mitarbeiter*innen und Teams motivieren, agile Projekte effektiv begleiten und auf Unvorhersehbares kompetent reagieren möchten
  • die Techniken der Gesprächsführung und Moderation verinnerlichen und intensiv üben möchten
  • die ihr berufliches Portfolio um Kompetenzen des „Leading“ / „Facilitating“ / „Coaching“ / „Consulting“ ergänzen möchten
  • die sich als interne*r oder externe*r Coach etablieren und ihre Coaching- kompetenz steigern wollen
  • die ihre Praxisfälle mit Expert*innen reflektieren und ein Netzwerk aufbauen möchten


Angesprochen sind Personen aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen in Stuttgart und Baden-Württemberg sowie aus sozialen Institutionen. Gleichzeitig sind Selbständige, Wiedereinsteiger*innen und Unternehmensgründer*innen herzlich willkommen.

Erfahrungsgemäß sammeln sich in unserer Coachingakademie Stuttgart viele Teilnehmer*innen aus den Bereichen Personal, Personal- und Organisationsentwicklung, Change Management sowie Führungskräfte und Personen aus sozialen und beratenden Berufen.

Inhalte

Created with Sketch.

Grundlagen systemisches Coaching

Die Kunst systemischen Denkens

Systemische Grundhaltungen im Coaching und in der Prozessbegleitung

  • Grundverständnis systemischen Coachings
  • Systemisch-konstruktivistische Theorie und ihre Implikationen für Coaching / Führung / Beratung
  • Der narrative Ansatz
  • Systemische Grundhaltungen


Kommunikation, Sprache und die Wirkung systemischer Hypothesen

  • Kommunikation und Konstruktivismus
  • Die Feinheiten systemischer Sprache
  • Reflecting Position und Beobachtung
  • Hypothesenbildung und Anwendung


Entwicklungsprozesse, Systemdynamiken und wunderbare Lösungen

  • Kernelemente persönlicher Entwicklung
  • Die Logik von Organisationen, soziale Systeme und deren Kopplungen
  • Systemische Schleifen und Erkenntnisse
  • Vom Steuern beim Driften: Führen von Veränderung
  • Der lösungsorientierte Ansatz in Coaching / Führung / Beratung


Coaching Praxis Stuttgart

Die Kunst des Gesprächs

Schatzkiste systemischer Fragen: die etwas andere Art der Gesprächsführung

  • Fragen zum Gesprächsanlass und zur Auftragsklärung
  • Der Tanz um das Problem
  • Systemisch-kreative Lösungsfragen
  • Navigationsfragen, hypothesengeleitete Fragen und Metakommunikation


Auftragsklärung, Roadmap und Navigation im Coaching

  • Auftragsklärung und Kontrakt
  • Besonderheiten im Erstgespräch
  • Arbeit mit den Dilts’schen Ebenen und der Systemmatrix
  • Professionelle Gestaltung von Coaching-/ Beratungsprozessen


Bunter Methodenkoffer für alle Fälle

  • Arbeit mit verschiedenen Visualisierungstechniken (Moderationskarten, Systembrett, u.a.)
  • Arbeit mit Skalierungen, Hausaufgaben, der Wunderfrage und anderen kraftvollen Methoden
  • Methoden für die Arbeit mit Zielen, Konflikten, Visionen und zur Überwindung von Blockaden


Begleitung von Teams

Die Kunst der Gestaltung von Teamprozessen

Die Beratung und Ermöglichung von Linien- Projekt- und agilen Teams

  • Systemischer Blick auf Gruppen und Teams
  • Kernfaktoren gelungener Teambildung und Team- coaching
  • Nutzen von Hypothesen in Teamprozessen


Toolbox zu Teamcoaching, Konflikt- moderation und Krisenintervention

  • Vom Konflikt zur Collaboration: Das Modell der kooperationsfördernden Gesprächsmoderation
  • Ausgewählte Methoden für die sinnstiftende und konfliktklärende Arbeit mit Teams 


Verständnis für Organisationen, Führung und Veränderungsdynamiken

  • Organisationsdynamiken verstehen und für die Arbeit mit Einzelnen und Teams nutzen
  • Die Bedeutung von Führung und Führungskultur
  • Bewegte Zeiten: Veränderungsprozesse und ihre Auswirkungen auf Menschen in Organisationen


Praxistransfer in den beruflichen Alltag

Integration des Systemischen in den eigenen Arbeitskontext

Systemische Haltung, Rollenklarheit und die verschiedenen Hüte im Arbeitsalltag

  • Systemische Haltung und ihre Kraft, das eigene Handeln in allen Lebenssituationen zu erleichtern
  • Differenzierung und Abgrenzung von Coaching zu anderen Beratungsformen
  • Schärfung der eigenen Rollen und Verantwortungshüte


Authentizität, Kontextbezogenheit und Vielfalt systemischen Arbeitens im Business

  • Das eigene Profil schärfen und den persönlichen Sprach-, Kommunikations- und Moderationsstil weiterentwickeln
  • Gemeinsam neue Ideen spinnen und die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten entdecken


Mut, Souveränität und ein wenig Kreativität, das Neue in die Welt zu bringen

  • Üben, Ausprobieren, Fälle aus dem eigenen Arbeitskontext neu denken, Erfahrungen sammeln
  • Systemische Techniken im Arbeitsalltag anwenden 

       - von einzelnen Fragen bis zum kompletten Design

Termine

Created with Sketch.


Der nächste Durchgang der Systemischen Coachingausbildung Stuttgart startet im Mai 2025 in Fellbach bei Stuttgart.

1. Modul: 15.05. - 16.05.2025
2. Modul: 30.06. - 01.07.2025
3. Modul: 31.07. - 01.08.2025
4. Modul: 10.09. - 12.09.2025
5. Modul: 03.11. - 04.11.2025
6. Modul: 11.12. - 12.12.2025
7. Modul: 28.01. - 30.01.2026
8. Modul: 18.03. - 20.03.2026
9. Modul: 07.05. - 08.05.2026
10. Modul 01.07. - 03.07.2026
11. Modul 17.09. - 18.09.2026
12. Modul 18.11. - 20.11.2026

Seminarzeiten:

1. (und 2.) Seminartag: 9:00 bis 17:00 Uhr (1,5h Mittagspause)
Letzter Seminartag 8:30 bis 16:00 Uhr (1h Mittagspause)

Ein Einstieg ist bis zum 2. Modul im Juni 2025 möglich. Das verpasste Modul kann kostenfrei in einer unserer anderen Weiterbildungen nachgeholt werden.

Veranstaltungsort

Created with Sketch.


Die systemische Coachingausbildung Stuttgart findet im angenehmen Ambiente des Lehenhofs im Hotel Hirsch statt:

Lehenhof Hotel Hirsch
Kanalstraße 1-7
 Fellbach-Schmiden
www.hirsch-fellbach.de

Mit Übernachtungsmöglichkeit für Teilnehmer*innen aus der Region.

Kosten

Created with Sketch.

Die Kosten der Weiterbildung betragen 7.500 Euro

zzgl. Verpflegungspauschale in Höhe von 30 Euro pro Tag (Getränkepauschale und Verpflegung in der Frühstücks- und Kaffeepause)

Bei Eingang des Weiterbildungsvertrags bis zum 15.12.2024 gewähren wir einen Frühbucherrabatt in Höhe von 200 Euro auf die Weiterbildungskosten.

Teilzahlungen sowie monatliche Ratenzahlungen sind möglich. 

Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Lerne uns im Rahmen einer Informationsveranstaltung kennen!

Die Termine findest Du unter www.abis-business.de. Gern beantworten wir Ihre Fragen auch telefonisch (07151 98 40 679)

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Bewusstseinserweiternd & motivierend ... gewinnbringend für Beruf & Arbeit!

Till (Geschäftsführer Marketing- und Eventagentur Stuttgart)

Die Ausbildung zum systemischen Coach war die professionellste und nachhaltigste Weiterbildung, die ich bislang gemacht habe.

Karin (Gruppenleiterin Vertrieb, Konzern in Stuttgart)

Die Ausbildung zum Systemischen Coach hat meine Beratungsarbeit sehr bereichert. Am ABIS überzeugte mich die hohe Professionalität in der Ausbildung und die klare Haltung in Bezug auf systemisches Denken. Es war vom ersten bis zum letzten Ausbildungstag eine wertvolle Zeit für mich.

Cornelia Stieler (Trainerin, Wirtschaftsmediatorin und Systemischer Coach)

Die professionelle und Ausbildung am ABIS hat mich nicht nur methodisch in meiner Arbeit als Trainerin und Systemischer Coach bereichert, sondern mich auf sehr achtsame und individuelle Art und Weise persönlich weiterentwickeln lassen. 

Ulrike Beckmann (Personalentwicklerin, Stadt- und Kreissparkasse)

Die Change Management Ausbildung Stuttgart ist eine Weiterbildung der  ABIS Akademie.

Systemische Weiterbildungsakademie für Fach- und Führungskräfte, Berater*innen und Coaches


Wir tun, was wir lehren und wir lehren, was wir tun. Bei ABIS Consulting bieten wir professionelle systemische Change Management Beratung an.

Die Systemische Unternehmensberatung


Neugierig? Kontaktiere uns!

Wenn Du uns per Mail Dein Interesse signalisierst, nehmen wir gern mit Dir Kontakt auf. Deine Anmeldung wird erst mit Vertragsunterzeichnung rechtskräftig.

Schnell sein lohnt sich. 

Adresse

ABIS Stuttgart GmbH
Hofstetterstraße 28
71336 Waiblingen
Geschäftsführung: Dr. Gundula Ganter
www.abis-business.de





Kontakt

Tel: 07151 /  98 40 679
Email: info(at)abis-business.de

Linkedin: abis-akademie
Instagram: abis_business